DOLCE

Details der TLA

Name
Tutorialabschnitt: Begrüßung & DOLCE-Vorstellung/Sammlungen digital
Beschreibung

Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen Einblick in die zeitgenössische Sammlungsarbeit und deren aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Hinblick auf die Digitalisierung.

In Bezug auf die Goethe-Universität wird die Sammlungsdatenbank CODA (Collecting Objects & Data/Collection Database) als deren zukünftige zentrale Sammlungsinfrastruktur vorgestellt.

Lernziele des Kurses werden erläutert, u. a.:

  • Akquirierung theoretischer und praktischer Kenntnisse zum Aufbau von Datenbanken, im Speziellen CODA
  • Akquirierung theoretischer und praktischer Kenntnisse zur Nutzung von Datenbanken, im Speziellen CODA
  • Akquirierung theoretischer und praktischer Kenntnisse zur Erstellung von Datensätzen, im Speziellen in CODA
  • Erlernen und Anwenden der CARE- und FAIR-Prinzipien
  • Etablierung eines kritischen Reflektionsvermögens in Hinblick auf die Arbeit mit (digitalen) Sammlungen
Lernart
Erwerb
Beschreibung Lernen durch Erwerb ist das, was Lernende tun, wenn sie einem Vortrag oder Podcast zuhören, aus Büchern oder Websites lesen und Demos oder Videos ansehen.
Example usage Lesen von Büchern, Arbeiten, Zuhören von Lehrerpräsentationen vor Ort, Vorträge, Ansehen von Animationen, Videos,…
Lernergebnis
Die Teilnehmenden verstehen relevante Konzepte, Prozesse und Bausteine der digitalen Sammlungsarbeit und der Digital Humanities (etwa Normdaten, ereignisbasierte Modellierung, FAIR- und CARE-Prinzipien, Lizenzen)
Arbeitsbelastung
5
Liefermethode der Aktivität
Online
Vor Ort
Hybrid
Synchron
Asynchron
Lehrer anwesend
Lehrer nicht anwesend
Zusammenarbeit
Arbeiten in Gruppen
Rückmeldung
Feedbackgeber
Lehrer
Automatisiert
Kollege
Sonstiges

Bewertung