DOLCE

Details der TLA

Name
Prüfungsaufgabe zum Erstellen eines neuen Datensatzes samt zugehörigen Digitalisaten
Beschreibung

Über einen bereitgestellten Link erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einem Datenblatt eines Objektes sowie zu digitalen Aufnahmen dieses.

Sie legen nun eigenständig einen Datensatz zu diesem Objekt an, der alle im Datenblatt vermerkten Informationen enthält. Zusätzlich laden sie die zugehörigen Digitalisate hoch und verknüpfen diese mit dem Datensatz.

Die Teilnehmenden geben dem von ihnen erstellten Datensatz eine individualisierte Inventarnummer. Diese übertragen sie in Moodle, sodass die Tutor*innen ihre Arbeit in CODA überprüfen können.

Lernart
Bewertung
Beschreibung Verwenden Sie diese Kategorie, um Zeit für Aktivitäten, die direkt bewertet werden, entweder von einem Tutor, einem Kollegen oder einem Computer, einzuplanen. Bewertungen umfassen sowohl formative als auch summative Bewertungen.
Example usage Quiz, Tests, schriftliche Aufgaben, Peer-Bewertungsaktivitäten,…
Arbeitsbelastung
25
Liefermethode der Aktivität
Online
Vor Ort
Hybrid
Synchron
Asynchron
Lehrer anwesend
Lehrer nicht anwesend
Zusammenarbeit
Arbeiten in Gruppen
Rückmeldung
Feedbackgeber
Lehrer
Automatisiert
Kollege
Sonstiges

Bewertung
Bewertungsart
Summativ
Bewertungsanbieter
Lehrer
Automatisiert
Kollege
Selbst
Sonstiges
Bewertungspunkte
40
Punkteverteilung
  • 12
    Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten von Objektdatenbanken am Beispiel von CODA
  • 0
    Die Teilnehmenden verwenden Recherchetools in Objektdatenbanken eigenständig und effizient
  • 17
    Die Teilnehmenden erstellen Datensätze eigenständig in Objektdatenbanken
  • 4
    Die Teilnehmenden verstehen relevante Konzepte, Prozesse und Bausteine der digitalen Sammlungsarbeit und der Digital Humanities (etwa Normdaten, ereignisbasierte Modellierung, FAIR- und CARE-Prinzipien, Lizenzen)
  • 4
    Die Teilnehmenden wenden relevante Konzepte, Prozesse und Bausteine der digitalen Sammlungsarbeit und der Digital Humanities (etwa Normdaten, ereignisbasierte Modellierung, FAIR- und CARE-Prinzipien, Lizenzen) bei der Objekterschließung an
  • 3
    Die Teilnehmenden analysieren und beurteilen Vor- und Nachteile von digitalen Aufbereitungsformen sowie Herausforderungen im Umgang mit Objekten im Hinblick auf globale Gesellschaften