DOLCE

Datenbank 101

4h 55min

Die Teilnehmenden können wählen zwischen: einem bei Mediasite gehosteten Video, in welchem der Themenkomplex anhand von einem audiokommentierten Bildschirmvideo (Untertitel können optional eingestellt werden) erklärt wird und einem mit h5p erstelltem text- und bildbasierten Tutorial. Sofern Übungen in CODA ausgeführt werden sollen, sind die Studierenden gehalten, die Datenbank in einem zweiten Browserfenster parallel zu öffnen.

Den Teilnehmenden ist es freigestellt, das Tutorial und auch die Übungen und Challenges in Gruppen zu bearbeiten. Ferner können sie in einem eigens dafür angelegten Forum sich laufend mit ihren Kommiliton*innen austauschen (s. „Allgemeiner Bereich).

Die Teilnehmenden können jederzeit auf unterschiedlichem Wege Kontakt zu den Betreuenden aufnehmen ‒ durch einen wöchentlichen Chat, eine Sprechstunde, ein allgemeines Fragenforum und ein Fehlermeldungsforum (s. „Allgemeiner Bereich“).

Folgende Themen werden im Modul behandelt: Hintergrund, Aufbau und Funktionen von CODA Metadaten und ihre Funktionen Datenmodelle als Strukturierungsmöglichkeiten von Metadaten   das Datenmodell von CODA Verknüpfungsmöglichkeiten von Datensätzen mittels CODA

 


Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten von Objektdatenbanken am Beispiel von CODA (20%)
Die Teilnehmenden verstehen relevante Konzepte, Prozesse und Bausteine der digitalen Sammlungsarbeit und der Digital Humanities (etwa Normdaten, ereignisbasierte Modellierung, FAIR- und CARE-Prinzipien, Lizenzen) (10%)
Die Teilnehmenden verwenden Recherchetools in Objektdatenbanken eigenständig und effizient (13%)
Die Teilnehmenden analysieren und beurteilen Vor- und Nachteile von digitalen Aufbereitungsformen sowie Herausforderungen im Umgang mit Objekten im Hinblick auf globale Gesellschaften (5%)
Tutorial „Datenbank 101“: Begrüßung

Begrüßung und Auflistung der bevorstehenden Inhalte und zu erlernenden Fertigkeiten


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Datenbank 101/Begrüßung

Die Teilnehmenden werden begrüßt und erhalten Überblick über die mit diesem Tutorial verbundenen Lernziele:

  • Erlernen von Grundbegriffen und Konzepten der digitalen Sammlungsarbeit
  • Verständnis von Metadaten und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Nutzung von CODA
  • Nachvollziehen des Datenmodells von CODA

2 min
Tutorial „Datenbank 101“: Erste Schritte

Einführung in Datenbanken im Allgemeinen und ein erstes Vertrautmachen mit CODA


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Datenbank 101/Erste Schritte

Die Teilnehmenden informieren sich über Sammlungsadatenbanken und erlernen erste Schritte in CODA. Dies beinhaltet:

  • den Begriff Datenbank im Kontext von Sammlungsarbeit
  • die Zielsetzungen für CODA
  • die Softwarebasis fylr für CODA
  • die verschiedenen Icons in der Startansicht von CODA und ihre Funktionen (Erstellen von Datensätzen, Rechercheansicht, Listenverwaltung, Systeminformationen)
  • Möglichkeiten der Account-Einstellungen in CODA
  • Spracheinstellungen in CODA

5 min
Übung
2 Anwendung in Datenbank

Die Teilnehmenden loggen sich in CODA ein und probieren selbständig die im Tutorial vorgestellten Einstellungen, Schaltflächen und Icons aus.


5 min
Tutorial „Datenbank 101“: Datensätze darstellen

Einführung zu übergreifenden Begriffen und Konzepten in CODA


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Datenbank 101/Datensätze darstellen

Die Teilnehmenden orientieren sich in den Grundbegriffen und elementaren Konzepten in der Arbeit mit CODA. Erläutert werden:

  • das Konzept von Pools
  • verschiedene Objekttypen
  • Verknüpfungen von Objekt(typ)en
  • Ressourcen als Auswahlmöglichkeit von Pools und Objekttypen
  • Benutzung der Suchfunktion
  • Detailansicht der Suchergebnisse
  • verschiedene Darstellungsmöglichkeiten und Anzeigeoptionen innerhalb der Detailansicht

3 min
Übung
2 Anwendung in Datenbank

Die Teilnehmenden übernehmen die in diesem Tutorialabschnitt angeleiteten Einstellungen und suchen eigenständig nach dem Datensatz mit der Inventarnummer AltO-2010-383a. Im Anschluss öffnen sie die Detailansicht des Datensatzes und vollziehen anhand der Erläuterung im Tutorial die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten von Datensätzen an diesem exemplarisch nach.


5 min
Tutorial „Datenbank 101“: Metadaten & Datenmodell

Funktionen von Metadaten und der Aufbau des Datenmodells in CODA


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Datenbank 101/Metadaten & Datenmodell

Die Teilnehmenden machen sich vertraut mit:

  • dem Konzept von Metadaten
  • verschiedenen Kategorien von Metadaten: deskriptive Metadaten, administrative Metadaten und Metadaten zur Herkunft der Objekte
  • der Funktion von Standardformaten für Metadaten
  • dem Konzept eines Datenmodells
  • dem Datenmodell von CODA und seiner Struktur
  • den einzelnen Reitern im Datenmodell von CODA und den spezifischen Aspekten von Metadaten, die diese abbilden

6 min
Tutorial „Datenbank 101“: Objektbiographie & Relationen

Vorteile und Möglichkeiten eines ereignisbasierten Datenmodells sowie Relationen verschiedener Datensätze und deren Abbildungsoptionen


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Datenbank 101/Objektbiographie & Relationen

Die Teilnehmenden lernen die Objektbiographie als Strukturelement für einen ereignisbasierten Datenmodellansatz kennen:

  • Erläuterung der möglichen Elemente einer Objektbiographie
  • Strukturierung der Biographieelemente in Ereignistypen
  • mögliche Bausteine eines Ereignistyps

Anhand eines Beispieldatensatzes erlernen die Teilnehmenden die verschiedenen Möglichkeiten, Verknüpfungen zwischen Datensätzen darzustellen:

  • Verknüpfungen interner Datensätze
  • Verknüpfungen interner und externer Datensätze
  • Vorteile von Relationsangaben zwischen Datensätzen für das wissenschaftliche Arbeiten
  • Abbildung von Relationsverhältnissen zwischen Datensätzen
  • Zugang zu verknüpften Datensätzen
  • Tags als Orientierungshilfe zur Datensatzart
  • Tags als Elemente des Rechtemanagements

6 min
Übung
2 Anwendung in Datenbank

Die Teilnehmenden suchen nach dem Objektdatensatz mit der Inventarnummer AltO-21-001 und öffnen diesen. Anhand dieses Objekts wird ihnen die Verknüpfung von Datensätzen erläutert und die Teilnehmenden lernen, wie sie über den Reiter Relationen die mit einem Objekt verlinkten Datensätze aufrufen können und vollziehen eigenständig die Funktionen verschiedener Tags nach.


5 min
Tutorial „Datenbank 101“: Listen

Listenfelder, ihre Funktion in CODA sowie deren Vor- und Nachteile in der Anwendung


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Datenbank 101/Listen

Anhand eines Beispieldatensatzes erlernen die Teilnehmenden die Funktion und den Aufbau sogenannter Listenfelder:

  • Identifizierung von Listenfeldern anhand von äußerlichen Merkmalen
  • Listenfelder als Möglichkeit der zusätzlichen Anreicherung von Datensätzen
  • Vorteil der uneingeschränkten Wiederverwendung einmal hinterlegter Zusatzinformationen durch Referenzierung des Listenelements
  • Vorteil der Vereinheitlichung von Informationen (Schreibweise, Normdaten, etc.)
  • Verringerung des Pflegeaufwands der so hinterlegten Metadaten
  • flache Listen
  • hierarchische Listen und deren Strukturierungsmöglichkeiten
  • Vereinfachung der Suche durch vorhandene Listeneinträge
  • Zugriff auf in CODA vorhandene Listen

7 min
Übung
2 Anwendung in Datenbank

Die Teilnehmenden öffnen im Datensatz AltO-21-001 den Reiter Objektdaten und untersuchen anhand des Listenfeldes Sammlung die Eigenschaften und Funktionen vom Feldtyp Listen.

Desweiteren untersuchen sie die verschiedenen vorhandenen Listen in CODA über das Listenmenü.


5 min
Datenbank 101: Übungen

Den Teilnehmenden stehen außerhalb vom Tutorial mit h5p erstellte Übungen zu Verfügung, mit denen sie das Gelernte ausprobieren und vertiefen können.  Die Übungen sind optional und fließen nicht in die Bewertung des Moduls ein.

Diese Übungen sind so angelegt, dass das Feedback automatisiert erfolgen kann.


Bewertung
1 Übung zur Orientierung in der Oberfläche von CODA

Anhand einer Find-the-Hotspot-Aufgabe identifizieren die Teilnehmenden verschiedene Schaltflächen in CODA, die sie je nach gewünschtem Ergebnis anklicken müssen.


5 min
0
Bewertung
2 Übung zum Aufbau der Datenbank CODA

Mittels einer Multiple-Choice-Aufgabe überprüfen die Teilnehmenden ihr Wissen zum Aufbau der Datenbank CODA.


2 min
0
Bewertung
3 Übung zu Metadaten

Anhand einer Multple-Choica-Aufgabe überprüfen die Teilnehmenden ihr Wissen zu Metadaten.


2 min
0
Bewertung
4 Übung zu Listen in CODA

Durch eine Multiple-Choice-Aufgabe überprüfen die Teilnehmenden ihr Wissen zu Listen und Listenfeldern in CODA.


2 min
0
Bewertung
5 Übung zum Datenmodell von CODA

Vermittels einer Drag-the-Words-Aufgabe verfestigen die Teilnehmenden ihr Wissen zu verschiedenen Kategorien von Metadaten und deren Strukturierung in CODA.


5 min
0
Datenbank 101: Challenge

Die Teilnehmenden erhalten verschiedentliche Aufgabenstellungen, mit denen die Inhalte des jeweiligen Schwerpunkttutorials abgefragt sowie die korrekte praktische Anwendung dieser in CODA nachgewiesen werden. Die Fragestellungen sind so konzipiert, dass sie eine reflektierende Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den erlernten Inhalten anregen und befördern.

Die Bearbeitung der Fragestellungen durch die Teilnehmenden erfolgt zum Teil in CODA selbst oder in Form von Freitext in Moodle in einem als Test angelegten Kurselement. In CODA erzielte Ergebnisse müssen derzeit von den Teilnehmenden noch händisch in das Testelement bei Moodle eingefügt werden. Nach vollständiger Bearbeitung können die Teilnehmenden die Challenge über einen Button einreichen und somit zur Bewertung freigeben.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Challenge bei Nicht-Bestehen beliebig oft zu wiederholen.

Das Feedback und die Bewertung erfolgt individuell durch die Betreuenden des Kurses.


Bewertung
1 Prüfungsfrage zur Funktion von Listen in CODA

Die Teilnehmenden notieren in Stichpunkten die Funktionen von Listen in CODA sowie die Vor- und Nachteile von Listen in Datenbanken.


10 min
10
Bewertung
2 Prüfungsfrage zum Datenmodell von CODA

Die Teilnehmenden führen die fünf Reiter des Datenmodells von CODA auf und ordnen ihnen die Kategorien von Metadaten zu, die in den verschiedenen Reitern jeweils abgebildet werden können.


10 min
10
Bewertung
3 Prüfungsfrage zu Metadaten

Die Teilnehmenden suchen eigenständig nach dem Objektdatensatz AltO-2011-408MO und beantworten Fragen zu spezifischen Informationen aus dem Datensatz.


5 min
20
Bewertung
4 Prüfungsfrage zu Feldern im Datenmodell von CODA

Die Teilnehmenden ordnen schriftlich vorgegebene Metadaten den zugehörigen Feldern in CODA zu. Sie werden auf den Feldkatalog für CODA aus dem Bereich Kursbegleitende Hilfe hingewiesen, den sie zur Unterstützung heranziehen können.


10 min
20
Datenbank 101: Supplement

In jedem Modul wird ein Supplement zur Verfügung gestellt, welches die Teilnehmenden mit Hinweisen zu weiteren Informationen zum jeweiligen Modulschwerpunkt versorgt sowie tieferführende Inhalte bereitstellt. Das Supplement kann nach Bedarf konsultiert werden und ist weder verpflichtend noch benötigt man es für das Verständnis des fortlaufenden Kurses.


Erforschen
1 Objekte im Netz. Andraschke, Udo/Sarah Wagner (Hrg.).

Link zu einer kostenlosen PDF-Version des Buchs Objekte im Netz herausgegeben von Udo Andraschke und Sarah Wagner. Der Sammelband bietet einen multiperspektivischen Überblick in die Themen Sammlungen und Digitalität.


60 min
Erforschen
2 digiS Metadaten eLecture

Link zu einer mehrteiligen eLecture von digiS (Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin), welche die Themenkomplexe Meta- und Normdaten, Datenmodelle, FAIR- und CARE-Prinzipien u. Ä. ausführlich behandelt. Hier finden die Teilnehmenden zudem zusätzliche weiterführende Links.


2h 15min