DOLCE

Mit Daten umgehen

3h 49min

Die Teilnehmenden können wählen zwischen: einem bei Mediasite gehosteten Video, in welchem der Themenkomplex anhand von einem audiokommentierten Bildschirmvideo (Untertitel können optional eingestellt werden) erklärt wird und einem mit h5p erstelltem text- und bildbasierten Tutorial. Sofern Übungen in CODA ausgeführt werden sollen, sind die Studierenden gehalten, die Datenbank in einem zweiten Browserfenster parallel zu öffnen.

Den Teilnehmenden ist es freigestellt, das Tutorial und auch die Übungen und Challenges in Gruppen zu bearbeiten. Ferner können sie in einem eigens dafür angelegten Forum sich laufend mit ihren Kommiliton*innen austauschen (s. „Allgemeiner Bereich).

Die Teilnehmenden können jederzeit auf unterschiedlichem Wege Kontakt zu den Betreuenden aufnehmen ‒ durch einen wöchentlichen Chat, eine Sprechstunde, ein allgemeines Fragenforum und ein Fehlermeldungsforum (s. „Allgemeiner Bereich“).

Folgende Themen werden im Modul behandelt: Zielsetzung, Inhalt und Umsetzungsmöglichkeiten der FAIR-Prinzipien Ursprung, Inhalt, Zielsetzung und Umsetzungsmöglichkeiten der CARE-Prinzipien das Konzept der sensiblen Objekte Herangehensweisen an sensible Objekte in Sammlungsgut


Die Teilnehmenden verstehen relevante Konzepte, Prozesse und Bausteine der digitalen Sammlungsarbeit und der Digital Humanities (etwa Normdaten, ereignisbasierte Modellierung, FAIR- und CARE-Prinzipien, Lizenzen) (15%)
Die Teilnehmenden wenden relevante Konzepte, Prozesse und Bausteine der digitalen Sammlungsarbeit und der Digital Humanities (etwa Normdaten, ereignisbasierte Modellierung, FAIR- und CARE-Prinzipien, Lizenzen) bei der Objekterschließung an (10%)
Die Teilnehmenden analysieren und beurteilen Vor- und Nachteile von digitalen Aufbereitungsformen sowie Herausforderungen im Umgang mit Objekten im Hinblick auf globale Gesellschaften (35%)
Tutorial „Mit Daten umgehen“: Begrüßung

Begrüßung und Auflistung der bevorstehenden Inhalte und zu erlernenden Fertigkeiten.


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Mit Daten umgehen/Begrüßung

Die Teilnehmenden werden begrüßt und erhalten einen Überblick über die mit diesem Tutorial verbundenen Lernziele:

  • Verständnis und Anwendung der FAIR- und CARE-Prinzipien
  • Verständnis und Umgang mit dem Konzept des „sensiblen Objekts“

2 min
Tutorial „Mit Daten umgehen“: FAIR

Erläuterung und Veranschaulichung der FAIR-Prinzipien


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Mit Daten umgehen/FAIR

Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die unterschiedlichen Ansprüche an die Beschaffenheit von Daten und die Grundprinzipien FAIR, die eine nachhaltige Nutzung von Daten zum Ziel haben.

  • Erklärung von FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) im Bezug auf Datenqualität
  • Veranschaulichung der FAIR-Prinzipien an einem Beispiel aus dem Sammlungsportal der Uni Göttingen

7 min
Erforschen
2 Aktive Anwendung

Die Teilnehmenden rufen den im Tutorial bereitgestellten Link zum Sammlungsportal der Universität Göttingen auf. Mittels der Auseinandersetzungen im Tutorial vergegenwärtigen sie sich die FAIR-Prinzipien an konkreten Umsetzungsbeispielen in diesem Portal.


10 min
Tutorial „Mit Daten umgehen“: CARE

Erläuterung der CARE-Prinzipien und kritische Reflexion


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Mit Daten umgehen/CARE

Die Teilnehmenden informieren sich über die Aspekte, die von den CARE-Prinzipien abgedeckt werden, sowie über deren Entstehung, Implementierung und Ziele. U. a. beinhaltet dies

  • eine kritische Reflexion zum Umgang mit und zur Aufbereitung von Wissen
  • die Rolle der Global Indegenous Data Alliance
  • Sicherstellung der Souveränität von Herkunftsgemeinschaften im Umgang mit den aus ihrem Kulturkreis gewonnenen Daten
  • ethische Aspekte und Fragen von Teilhabe und Verantwortung im Umgang mit Daten (im digitalen Raum)
  • Erläuterung der CARE-Prinzipien (Collective Benefit, Authority of Control, Responsibility, Ethics)
  • Reflexionsanstöße zur Umsetzung der CARE-Prinzipien

5 min
Tutorial „Mit Daten umgehen“: Sensible Objekte

Sensible Objekte, deren Definition und der Umgang mit ihnen in der Forschung und daraüber hinaus


Wissenserwerb
1 Tutorialabschnitt: Mit Daten umgehen/Sensible Objekte

Die Teilnehmenden lernen, was man unter „sensiblen Objekten“ versteht und wie mit diesen Objekten, auch hinsichtlich der Frage der Zugänglichmachung, umgegangen wird und werden kann.

U. a. wird angesprochen

  • Beispiele für die Klassifizierung von Objekten als sensibel
  • das Spannungsfeld zwischen einer transparenten Aufbereitung historischer Angaben und einem verantwortungsvollen Umgang bei der Präsentation sensibler Objekte
  • Berücksichtigung der CARE-Prinzipien in diesem Zusammenhang

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden am Beispiel der Online-Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Ansätze zum praktischen Umgang mit diesen Herausforderungen kennen.

Praxisbeispiele umfassen u. a.

  • die Verwendung von Platzhaltergrafiken anstelle von Digitalisaten der Objekte
  • die optionale Ersetzung von Quellenbegriffen durch Asterikse

5 min
Erforschen
2 Aktive Anwendung

Die Teilnehmenden folgen dem im Tutorial bereitgestellten Link zum Portal der Online-Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens (SKD). Hier informieren sie sich zusätzlich zu den im Tutorial angesprochenen Aspekten über die Ethischen Leitlinien der SKD und schauen sich zwei Beispiele zu deren Umsetzung in den Online-Sammlungen an. Die Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den hier vorgefundenen Aspekten der CARE-Prinzipien wird in dem Tutorialabschnitt angeleitet.

Den Teilnehmenden steht es natürlich frei, sich darüber hinaus weitere Beispiele in den Online-Sammlungen eigenständig zu betrachten.


15 min
Mit Daten umgehen: Übungen

Den Teilnehmenden stehen außerhalb vom Tutorial mit h5p erstellte Übungen zu Verfügung, mit denen sie das Gelernte ausprobieren und vertiefen können.  Die Übungen sind optional und fließen nicht in die Bewertung des Moduls ein.

Diese Übungen sind so angelegt, dass das Feedback automatisiert erfolgen kann.


Bewertung
1 Übung zu Facetten der FAIR-Prinzipien

Die Teilnehmenden erproben ihr Verständnis der FAIR-Prinzipien anhand einer Drag-and-Drop-Aufgabe, in welcher sie Facetten der Prinzipien den verschiedenen Kategorien zuordnen.


5 min
0
Bewertung
2 Übung zu „sensiblen Objekten“ und deren Darstellung

In einer Multiple-Choice-Aufgabe wird das Verständnis der Teilnehmenden zum Konzept der sensiblen Objekte sowie deren Aufbereitung zur Darstellung in Online-Portalen geprüft.


5 min
0
Mit Daten umgehen: Challenge

Die Teilnehmenden erhalten verschiedentliche Aufgabenstellungen, mit denen die Inhalte des jeweiligen Schwerpunkttutorials abgefragt sowie die korrekte praktische Anwendung dieser in CODA nachgewiesen werden. Die Fragestellungen sind so konzipiert, dass sie eine reflektierende Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den erlernten Inhalten anregen und befördern.

Die Bearbeitung der Fragestellungen durch die Teilnehmenden erfolgt zum Teil in CODA selbst oder in Form von Freitext in Moodle in einem als Test angelegten Kurselement. In CODA erzielte Ergebnisse müssen derzeit von den Teilnehmenden noch händisch in das Testelement bei Moodle eingefügt werden. Nach vollständiger Bearbeitung können die Teilnehmenden die Challenge über einen Button einreichen und somit zur Bewertung freigeben.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Challenge bei Nicht-Bestehen beliebig oft zu wiederholen.

Das Feedback und die Bewertung erfolgt individuell durch die Betreuenden des Kurses.


Bewertung
1 Prüfungsaufgabe zum Umgang mit FAIR-Prinzipien

Die Teilnehmenden analysieren in Stichpunkten anhand eines Beispiels der Sammlungsplattform der Goethe-Universität die dortige Implementierung der FAiR-Prinzipien. Die Analyse soll vier Aspekte umfassen.


15 min
36
Bewertung
2 Prüfungsaufgabe zur Implementierung von FAIR- und CARE-Prinzipien

Die Teilnehmenden stellen sich vor, bei der Erschließung von Objekten aus dem 18. und 19. Jahrhundert mitzuwirken und die Ergebnisse anschließend in einem Online-Portal zu veröffentlichen. Nun geben sie in Stichpunkten mindestenes drei Aspekte an, die man bei der Online-Präsentation berücksichtigen muss, inklusive zu erwartender Herausforderungen.


10 min
24
Mit Daten umgehen: Supplement

In jedem Modul wird ein Supplement zur Verfügung gestellt, welches die Teilnehmenden mit Hinweisen zu weiteren Informationen zum jeweiligen Modulschwerpunkt versorgt sowie tieferführende Inhalte bereitstellt. Das Supplement kann nach Bedarf konsultiert werden und ist weder verpflichtend noch benötigt man es für das Verständnis des fortlaufenden Kurses.


Erforschen
1 Link zu einer Übersicht der FAIR-Prinzipien

Hier finden die Teilnehmenden einen Link zu einer Übersicht, die die FAIR-Prinzipien und deren Umsetzung im Forschungsdatenmanagement näher beschreibt.


10 min
Erforschen
2 Papiere zu den CARE-Prinzipien (Carroll et al., 2020; Gupta et al. 2023)

Hier finden als Denkanstoß die Teilnehmenden zwei Papiere, die die CARE-Prinzipien im Allgemeinen (Carroll, 2020) sowie im Bereich der kanadischen Archäologie (Gupta et al., 2023) behandeln.


45 min
Erforschen
3 Provenienzforschung und FAIR- und CARE-Prinzipien

Hier finden die Teilnehmenden einen Link zu einer Aufzeichnung des Podiumsgesprächs Von großer Kunst und Alltäglichem Schlaglichter auf die Provenienzforschung in Hessen vom 2. Juni 2022, das Aufschlüsse gibt auf die praktische Umsetzung von FAIR- und CARE-Prinzipien in der kulturellen Arbeit.


1h 15min
Erforschen
4 Ethische Leitlinien der SKD

Hier finden die Teilnehmenden einen Link zu den Ethischen Leitlinien der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, unter welchem sie die im Tutorial angesprochenen Inhalte eigenständig vertiefen können.


10 min
Erforschen
5 Sammlungsportal der Universität Göttingen

Die Teilnehmenden finden hier einen Link zum Sammlungsportal der Uni Göttingen. Hier können sie die im Tutorial angesprochene Anwendung von FAIR-Prinzipien der Uni Göttingen eigenständig anhand weiterer Beispiele untersuchen.


10 min