Übung: Erklärvideos als Ressource für historisches Lernen

Erklärvideos in der geschichtsdidaktischen Analyse

12h 0min

Die Kursteilnehmenden lernen geschichtsdidaktische Kategorien zur Analyse von Erklärvideos anhand der von Judith Uebing definierten drei Analyseebenen (deskriptiv, interpretativ, diskursiv) kennen und erwerben Analysekompetenzen im Umgang mit Videos. Dabei wird insbesondere das geschichtsdidaktische Prinzip der Kontroversität berücksichtigt.


Die Studierenden kennen eine repräsentative Auswahl von für den Geschichtsunterricht relevanten Erklärvideos und können deren Spezifika erläutern. (40%)
Die Studierenden können verschiedene Untergattungen von Erklärvideos unterscheiden und jeweils deren Charakteristika benennen. (30%)
Die Studierenden können einschätzen, inwiefern auf Geschichte bezogene Erklärvideos nach "Eindeutigkeit" streben und insbesondere das Prinzip der Kontroversität in den Darstellungen zu kurz kommt. (50%)
Die Studierenden können unterschiedliche Erklärvideos zum selben/einem ähnlichen historischen Thema anhand geschichts- und mediendidaktischer Kriterien vergleichen. (60%)
Die Studierenden können allgemein Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von Erklärvideos im Geschichtsunterricht beurteilen. (30%)
Erklärvideos: Ansätze für „Kontroversität“

Nachdem die Studierenden allgemeine Analysekategorien kennengelernt haben, wird hier die fachbezogene Analyse vertieft. Dazu wird sich auf die geschichtsdidaktischen Grundbegriffe Kontroversität und Multiperspektivität bezogen, anhand derer Erklärvideos beurteilt werden können.


Investigation
1 [Selbstlernkurs] Lerneinheit 7: Kontroversität in Erklärvideos - Positivbeispiele

Die Studierenden lernen Kontroversität als geschichtsdidaktische Kategorie und 'Gütekriterium' für Erklärvideos kennen. Dabei geht es insbesondere auch darum, Ansätze für Wissenschaftlichkeit in Erklärvideos zu erkennen und herauszuarbeiten.


45 min
Acquisition
2 Textarbeit: Kontroversität

Aus Texten zu unterschiedlichen Themen, in denen fachwissenschaftliche Debatten offensichtlich werden, wählen die Studierenden einen zur Vertiefung aus. Damit werden sie für Kontroversität sensibilisiert.


2h 0min
Practice
3 Analyse auf Kontroversität

Zu dem angelesenen kontroversen Thema werden Videos gesichtet. Es wird geprüft, inwieweit verschiedene Videos zu dem Thema Kontroversität berücksichtigen. Die Studierenden erstellen einen Videosteckbrief und reichen diesen ein.


2h 0min
1
Practice
4 Hausaufgabe: Recherchieren von Positivbeispielen

Die Studierenden schauen sich auf den Plattformen um und finden selbst 'Positivbeispiele', die in der folgenden Präsenzsitzung diskutiert werden können. Dadurch werden die Kategorien der Kontroversität geschärft.


60 min
Discussion
5 [Präsenzsitzung 4]

Die Probleme Kontroversität und Multiperspektivität werden diskutiert. Dazu sollten auch Stellungnahmen der produzierenden Kanäle berücksichtigt werden. Gemeinsam werden Positivbeispiele gesichtet und Merkmale für Ansätze von Kontroversität ausgearbeitet.


1h 30min
Erklärvideos und ihre Medialität

Die mediale Dimension von Erklärvideos sowie ihre Einbettung in eine breitere Geschichtskultur werden thematisiert.


Investigation
1 [Selbstlernkurs] Lerneinheit 8: Der Einsatz von Medien und Quellen

Die Studierenden werden für den Medieneinsatz sensibilisiert. Sie problematisieren die mangelhafte Kontextualisierung verwendeter Bilder und Einblendungen sowie den oft unreflektierten Umgang mit Quellen.


1h 30min
Investigation
2 [Selbstlernkurs] Lerneinheit 9: YouTube als Plattform

Die Plattformlogiken von YouTube (Algorithmen, Profitabilität) werden reflektiert und auf ihre Konsequenzen für die Verbreitung geschichtsbezogener Inhalte geprüft. Auch die mangelnde Diversität der Kanäle wird problematisiert.


45 min
Practice
3 Hausaufgabe zur Vorbereitung der nächsten Präsenzsitzung

Die Studierenden nutzen ein Videoannotationstool, um ausgewählte Videos zu kommentieren. Dabei sollen sie etwa auf Medieneinsatz und Quellenbegriffe achten.


60 min
Discussion
4 [Präsenzsitzung 5]

Die Studierenden diskutieren verschiedene Thematiken:

  • Einfluss der multimedialen Inszenierung auf die Darstellung von Geschichte
  • Ökonomische Dimension von Geschichtskultur auf YouTube und Problematisierung im Kontext Schule
  • Frage: Wie viel Kontroversität geht auf YouTube?

1h 30min